6 Produktionsmaterialien (LF6)
und so steht’s im Lehrplan:
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Wechselwirkungen zwischen Druckmaschine, Druckfarbe, Bedruckstoff und Klima im Produktionsprozess.
Sie wählen Materialien und Prozesshilfsmittel aus. Sie verwenden und mischen Sonder-farben. Sie ermitteln Materialbedarf und -kosten.
Sie kontrollieren die Beschaffenheit und Eignung der Bedruckstoffe und Druckfarben hinsichtlich Bedruckbarkeit und Verdruckbarkeit für den Druck-, Druckveredlungs- und Weiterverarbeitungsprozess mit entsprechenden Prüfmethoden.
Die Schülerinnen und Schüler lagern Materialien und Hilfsmittel fachgerecht und berück-sichtigen den Gesundheits-, Umwelt-, und Brandschutz. Sie entsorgen Abfälle vorschriftsmäßig.
Inhalte:
Bedruckstoffe
- Bedruckstoffeigenschaften (Volumen, Bedruck-Verdruckbarkeit, Gummituchoberfläche
- Bedruckstoffe und Klima (Temperatur + Feuchte) Feuchte berechnen
- Farbeigenschaften Bedruckstoffe prüfen (praxis)
- Verfahrensspezifische Bedruckstoffe (Blech, Kunststoff, Folien, etc.)
- Zwischenprüfungsvorbereitung
Farbe
- Farbrezeptur, praktisches Farben mischen
- Farbmengen und Farbkosten berechnen
- Lackarten: Drucklack, Dispersionslack, UV-Lack, Matt- Glanzlack, Spotlack, …
- Viskositätsmessung Rheologie, Tack, Thixotropie
- Trocknungssysteme
- Druckhilfsmittel und ihre Funktion, (auch Alkohol und Substitute)
- Drucktücher
- pH- und dH-Wert
- Leitfähigkeit
- Oberflächenspannung
- Kohäsion, Adhäsion
- Gefahrenklassen ua. R + S-Sätze etc.
- MAK-Wert, BAT-Wert, IPA, Pudereinsatz, Verdunstungszahl
- Erste Hilfe bei Unfällen
- Lagerung von Materialien
- Zwischenprüfungsvorbereitung